Promi-Welt und Cape-Geschichte
Mit einem Cape in bester Gesellschaft
Viele Prominente aus Film und Fernsehen sowie Mitglieder der Königshäuser wissen um den Charme eines Capes und setzen diesen gezielt ein. Mit ihren Kreationen ist ihnen bei offiziellen, aber auch privaten Auftritten Aufmerksamkeit immer sicher!
Jede Frau ist einzigartig und dies lässt sich mit einzigartiger Kleidung zusätzlich noch unterstreichen. Deshalb gibt es unsere Rubin Capes a.u.p. Sie sollen sich darin wohlfühlen, sich so wie ein Star fühlen, der Hingucker sein und Ihre modische Eleganz und Stilsicherheit zum Ausdruck bringen!
Genau wie Sarah Jessica Parker in einem lässigen, bunten Umhang von Burberry oder wie Victoria Beckham traumhaft chic in einem weißen Cape.
Besonders bezaubernd auch Sabine Getty bei den Fashion Awards 2019 in einem eleganten schwarzen Cape mit violettem Abschluss über einem eindrucksvollen schwarzen Kleid.
Ein weiterer Cape-Fan ist Melania Trump, egal ob in einem sportlichen Cape in Sandtönen oder in der Adventzeit in einem passendem rotkarierten Cape von Michael Kors, sie ist immer ein Blickfang. In einem auffälligen gelben Cape konnte man sie bei Ihrem Besuch bei den Royals in London bewundern.
Mit diesem Kleidungsstück lag sie genau richtig, denn auch die Damen des britischen Königshauses lieben Capes. Die erst vor Kurzem verstorbene Königin Elisabeth II., genauso wie Prinzessin Anne oder auch die viel zu früh verunglückte Stilikone Lady Diana.
Prinzessin Kate lässt sich auch immer wieder von einem schmeichelnden Cape umhüllen. Sie begeistert damit sowohl hoheitsvoll bei offiziellen Anlässen als auch sportlich frech in der Freizeit.
Auch Meghan Markle liebt diesen anmutigenden Bekleidungsstil, gerne kombiniert zu eleganten Kleidern.
Aber nicht nur im britischen Königshaus sind Capes gerne Teil eines Outfits. Auch Königin Mathilde von Belgien ist immer wieder in Cape-Kreationen zu sehen – ob im schlichten Grau oder in leuchtendem Rot wie bei ihrem Besuch in Kanada.
Prinzessin Mary von Dänemark wurde in einer luxuriösen Robe bestehend aus einem goldenen Abendkleid mit weitem Rock und einem violetten Cape zum „Look des Tages“ vom 1.Jänner 2017 gekürt. Hier sieht man, wie wunderbar ein Cape ein Abendkleid ergänzt.
Und eine der ganz großen Verehrerinnen von Capes ist Prinzessin Maxima von den Niederlanden. Man sieht sie sowohl in lässigen, als auch sehr oft in edlen Outfits wie in dezenten Beige-Tönen beim "Prix de Rome" oder in feurigem Rot bei ihrem Besuch in Hamburg. Selbst an ihrem Krönungstag trug sie über einem glänzenden royalblauen Abendkleid mit Spitzeneinsätzen ein stilvolles Cape im gleichen Farbton. Sie liefert den beste Beweis, warum ein Cape-Mantel in jeden Kleiderschrank gehört, wie die Zeitschrift GALA im November 2022 und Jänner 2023 berichtet.
Spaniens Königin Letizia, überraschte 2021 bei der traditionellen Zeremonie anlässlich der Feierlichkeit Pascua Militar, die jedes Jahr am 6.Januar vor dem Königspalast in Madrid stattfindet, mit einem schicken, schwarzen Cape-Umhang, kombiniert zu einem langen schwarzen Rock und Stilettos. Das gleiche Cape trug sie auch mit Lederrock und Bluse, sowie im Jänner 2023 über ein bordeauxrotes Abendkleid.
Auch Angelina Jolie hat schon vor Jahren das Cape für sich entdeckt und bleibt ihm weiterhin treu.
Man könnte die Beispiele für Capes in der Prominenten-Welt noch unbegrenzt fortsetzen. Eines ist unbestritten: Eine Modewelt ohne lässige Eleganz bzw. nobler Extravaganz der Capes wäre nicht komplett!
Capes und ihre Geschichte
Bereits die alten Germanen entdeckten die praktischen Vorteile eines Capes. Sie machten die ersten Umhänge aus Fell, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein. Später nutzten auch Pilger und Reiter diese praktischen Vorteile.
Über viele Jahrhunderte war das Cape in allen Kleiderschränken zu finden. Den Königen verlieh es majestätische Würde, Ritter hatten dadurch mehr Bewegungsfreiheit und den Damen kam die Weite eines Capes, vor allem über den voluminösen Kleidern getragen, sehr zugute.
In den 50er Jahren war das Cape ein Zeichen für Eleganz und Klasse. Unter vielen anderen waren Filmstars wie Doris Day oder Grace Kelly begeisterte Cape-Trägerinnen, vorzugsweise in Pastelltönen zu Bleistiftröcken und Handschuhen. Der Style: Ladylike und schick!
In den 60er Jahren wurde das Cape dann vom Mantel abgelöst.
In den 70ern tauchten Capes aus Lodenstoffen besonders in der Landhausmode wieder auf. Danach wurde es um dieses besondere Kleidungsstück zwar ziemlich still, vergessen wurde es aber nie. Seit ungefähr 10 Jahren ist es wieder „salonfähig“ und avancierte in Anlehnung an den englischen Jagdstil zum Must-Have!
Es wurde erkannt, dass ein Cape eine sehr modische Alternative zum Mantel ist, ein absolutes Modestatement darstellt und auch ein schlichtes Outfit gekonnt veredelt.
Bei einem Cape handelt es sich nicht um einen Umhang für den Fasching, sondern um ein modisches Kleidungsstück, das auch im Alltag immer für einen großen Auftritt sorgt. Fast in jeder Saison entdecken Modeschöpfer dieses stylische Modestück und machen es zum Mittelpunkt ihrer Kollektion. Als zeitlos klassischer Jackenersatz für die Übergangszeit ist es bestens geeignet über Pullover und Hosen. Über Kostüm oder Hosenanzug kann man es wunderbar auch im Berufsalltag tragen. Ganz sportlich mit Boots oder Overknees-Stiefel stellen sie einen wunderbaren Stilbruch dar.
Es gibt kurze, lange, weite und schmale Varianten, dezent in Beigetönen oder farbenprächtig kombiniert. Capes werden durch viele Extras aufgewertet, wie außergewöhnliche Knöpfe, Ösen, gemusterte Details, sowie Stickereien und Ziersteinen.
Durch elegante Stoffe sind sie auch für das Ausgehen am Abend hervorragend geeignet. Dies war auch schon am 25.12.1925 ein großes Thema in der „Reichspost“, einer damaligen Zeitung:
Das Abendcape
Die Zeiten, in welchen ein Abendmantel für Theater und Ballbesuch zu den unbedingt notwendigen Kleidungsstücken der Großstädterin des Mittelstandes gehörte, sind wohl vorüber. Der Pelzmantel ersetzt heute den meisten Damen die abendliche Hülle, die mehr oder weniger als leicht entbehrlicher Luxus gilt. Da die bequemen, reichverbrämten neuen Straßenmäntel das moderne, kurze Ballkleid vollkommen bedecken und beinahe besser aussehen, als die ehemaligen Theatermäntel, so begnügt man sich in vielen Fällen auch abends mit dem schlichten Velourmantel, den man bei Tag zu tragen pflegt.
Doch manche Frauen, die noch die Mittel dazu besitzen, wollen auf die Wirkung eines nur leicht übergeworfenen, der darunter getragenen Toilette angepaßten Kleidungsstückes nicht verzichten und alle Film- und Bühnenstars wetteifern in Darstellungen anmutigen Um- und Ablegens des neuen Abendcapes. Das beliebteste Material ist heuer Velours-Chiffon oder Seidensamt, erst in zweiter Linie kommt schwerer, metalldurchwirkter Brokat, broschierter Seidenstoff oder Lamé in Betracht.
Die capeartige Form wird mit ziemlicher Stofffülle gearbeitet und oft an Stelle eines tiefsitzenden Gürtels mit Passepoils, Pelzstreifen usw. zusammengehalten. Auch der untere Mantelrand wird gern mit Pelz verziert. Unerläßlich ist jedoch ein breiter, emporstehender Pelzkragen, der in geschlossenem Zustand das Antlitz der Trägerin bis zur Nasenspitze vermummt und durch üppige Stoffrüschen ersetzt werden kann, die in ähnlicher Art den Hals schützen.
Manchmal nehmen diese Rüschen die Formen von Blättern oder riesigen Samtrosen an, die ganz wie eine Verbrämung verwendet werden. Auch mit ganz unwahrscheinlichen Farben gefärbte Felle dienen zum Besatz und man wundert sich über königsblaue, rostrote und bananengelbe Pelze unbekannter Fabeltiere, denen man hie und da auf den Abendhüllen der Damen begegnet.
Oefters sieht man auch ganz aus Pelz gearbeitete Capes, für welche hauptsächlich lichtes, natürliches Rauhwerk in Betracht kommt, wie Hermelin, Chinchilla usw. Man kann jedoch sagen, daß sie mehr auf der Bühne als in der Wirklichkeit beliebt und begehrt sind.
Ein Kapitel für sich bildet die Farbenwahl des Abendmantels, der nach den Gesetzen der heurigen Saison mit dem Ballkleid harmonieren soll. Man füttert ihn sehr oft wie ein Komplet mit dem Stoff des Kleides oder arbeitet ihn außen mit demselben Material, wenn es sich dazu eignen sollte. Die Innenränder des Mantelfutters werden seit neuestem bestickt oder bemalt. Auch die Außenseite der Mäntel wird gerne bestickt und pelerinenartige, reich tambourierte Teile sind kein allzu seltener Schmuck.
Der moderne Abendmantel bietet den Wiener Modekünstlern ein reiches Feld der Betätigung - wenn nur in den geleerten Kassen der Bevölkerung öfters für ihn etwas übrig bliebe.
M. S.
Quelle: http://www.wirgratulieren.at/index.php?kid=18&hid=3670&suchanfrage=Das Abendcape